Lange Nacht der Kirchen 2025

Dankbarer Rückblick auf eine gelungene "Lange Nacht der Kirchen"
in der Stadtpfarrkirche Neumarkt am 23.05.2025


Mit großer Freude und Dankbarkeit blicken wir auf die Beteiligung der Stadtpfarrkirche Neumarkt an der diesjährigen "Langen Nacht der Kirchen" zurück. Das vielfältige Programm lockte zahlreiche
Besucherinnen und Besucher an, die sich für Kultur, Geschichte und Spiritualität begeisterten – und dabei auch einen wertvollen Beitrag zur Kirchensanierung leisteten.

Ein besonderes Highlight war der humorvolle Theatersketch „3 Dosen für die Kirche“, der gleich
zweimal von der Theatergruppe Neumarkt aufgeführt wurde. Das Stück, geschrieben und inszeniert von Walter Thalhammer, nahm mit viel Witz und Charme die Herausforderungen rund um die
Kirchensanierung zum Thema. Die heitere Darbietung brachte das Publikum nicht nur zum Lachen,
sondern auch zum Nachdenken, was für die Kirchensanierung noch alles zu planen und zu organisieren ist.

Pfarrer Gottfried Laireiter und Diakon Thomas Spießberger boten im Kirchenraum eine faszinierende Gegenüberstellung von Messgewändern und liturgischen Geräten – einst und jetzt. Viele Besucher
zeigten sich beeindruckt vom Wandel liturgischer Kleidung und Materialien im Laufe der Zeit. Für den liebevollen Aufbau dieser Station gebührt dem Pfarrgemeinderat ein herzliches Dankeschön.

Ein besonderes Zeichen der Verbundenheit mit unserer Kirche setzte Maria Wendtner: Aus dem alten Glockenstuhlholz der Kirche, datiert auf das Jahr 1887, fertigte sie mit viel handwerklichem Geschick exklusive Stifte – jedes ein Unikat. Nur 50 Stück wurden angefertigt, was ihnen einen besonderen Sammlerwert verleiht. Unterstützt wurde sie beim Verkauf von Petra Frauenschuh. Der Reinerlös aus dem Verkauf der Stifte kommt – ebenso wie alle an diesem Abend eingegangenen Spenden – direkt der Kirchensanierung zugute.

Den Abschluss in der Kirche bildete zu später Stunde eine Lichtfeier zum Thema Hoffnungslicht in der Nacht. Dabei wurden von den Mitfeiernden Kerzen entzündet, verbunden mit einem persönlichen
Gebetsanliegen.

Auch außerhalb des Kirchenraums gab es viel zu entdecken. Die Katholische Studentenverbindung
Sighartstein
öffnete das traditionsreiche Schanzhaus von 19:00 Uhr bis 22:15 Uhr und bot fachkundige Führungen durch das geschichtsträchtige Gebäude. Zusätzlich sorgten die Studenten für einen kleinen, feinen Ausschank, der zum gemütlichen Verweilen einlud.

Allen Mitwirkenden, Helferinnen und Helfern sowie den zahlreichen Gästen sei an dieser Stelle herzlich gedankt. Es war ein Abend der Begegnung, der Besinnung und des Miteinanders – und ein wertvoller Beitrag für die Zukunft unserer Pfarre und Kirche.

 

Text: Andrea Maderegger